Bewerbungs- und Buchungsformulare auf unserer Website

Liebe:r Besucher:in unserer Website,

wir möchten allen Menschen den bestmöglichen Zugang zu unseren Angeboten ermöglichen. Daher überarbeiten wir derzeit unsere Online-Formulare, um sie barrierefrei und für alle zugänglich zu gestalten – gemäß den Anforderungen laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

In der Zwischenzeit sind die Bewerbungs- und Buchungsformulare auf unserer Website vorübergehend online nicht verfügbar.

Für Schulbewerbungen finden Sie das Formular als PDF zum Download hier.

Für Kitabewerbungen finden Sie das Formular als PDF zum Download hier.

Für Zimmer- und Tagungsanfragen kontaktieren Sie bitte direkt unser Team vom Tagungshotel “Wiesenhaus” unter der Telefonnummer 0661 /392700 oder per E-Mail an wiesenhaus[at]loheland.de.

Für allgemeine Fragen erreichen sie unsere Verwaltung unter der Telefonnummer 0661 / 3920 oder per E-Mail an info@loheland.de. Fragen zur Website oder zum BFSG richten Sie gerne an oeffentlichkeitsarbeit[at]loheland.de.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

 

 

 

Direkter Link zur Meldung

Loheland - gelebte Visionen für eine neue Welt

Ausstellung im Vonderau Museum

27. 9. 2019 - 5. 1. 2020

 

Im Jahr 2019 feierte Loheland sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass fand eine große Ausstellung im Fuldaer Vonderau Museum statt. In Kooperation mit dem Loheland-Archiv präsentierte das Museum auf insgesamt drei Stockwerken Objekte und Dokumente, die von der beeinduckenden Gründungsgeschichte der Siedlung und Reformschule im Zeitraum zwischen 1919 und 1934 zeugten.

 

Neben Fotografien konnten die Ausstellungsbesucher*innen beispielweise Desingobjekte aus der handwerklichen Produktion, künstlerische Arbeiten, architektonische Entwürfe sowie erhaltene Lehr- und Ausbildungsmaterialien aus dem Unterricht der Reformschule bewundern. Darüber hinaus lieferte die Ausstellung umfangreiche Informationen, die die Geschichte Lohelands in Bezug zur europäischen Lebensreform-Bewegung setzten. Auf diese Weise wurden die intensiven Verflechtungen der vor allem durch Frauen geführten Loheland-Schule mit reformpädagogischen und lebensreformerischen Kreisen sowie mit der künstlerischen Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sichtbar.

 

Einen Artikel zur Ausstellungseröffnung finden Sie hier

 

Impressionen der Ausstellung