Bewerbungs- und Buchungsformulare auf unserer Website

Liebe:r Besucher:in unserer Website,

wir möchten allen Menschen den bestmöglichen Zugang zu unseren Angeboten ermöglichen. Daher überarbeiten wir derzeit unsere Online-Formulare, um sie barrierefrei und für alle zugänglich zu gestalten – gemäß den Anforderungen laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

In der Zwischenzeit sind die Bewerbungs- und Buchungsformulare auf unserer Website vorübergehend online nicht verfügbar.

Für Schulbewerbungen finden Sie das Formular als PDF zum Download hier.

Für Kitabewerbungen finden Sie das Formular als PDF zum Download hier.

Für Zimmer- und Tagungsanfragen kontaktieren Sie bitte direkt unser Team vom Tagungshotel “Wiesenhaus” unter der Telefonnummer 0661 /392700 oder per E-Mail an wiesenhaus[at]loheland.de.

Für allgemeine Fragen erreichen sie unsere Verwaltung unter der Telefonnummer 0661 / 3920 oder per E-Mail an info@loheland.de. Fragen zur Website oder zum BFSG richten Sie gerne an oeffentlichkeitsarbeit[at]loheland.de.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

 

 

 

Direkter Link zur Meldung

Kinderkrippe

Das kleine Kind – Gestalter seiner eigenen Lernschritte

Im Gegensatz zum Erwachsenen erlebt das kleine Kind Zeit anders. Sie leben vor allem in der Gegenwart und lieben die Wiederholung. Der Tag bekommt eine erlebbare Gliederung, in dem verlässlich eines auf das andere folgt. Dadurch erfährt das Krippenkind Sicherheit, Vertrauen und dass die Eltern wiederkommen. Die Verlässlichkeit des Tagesablaufs ist die Grundlage dafür, dass sich das Kind seiner Entdeckerfreude hingeben kann und nicht in eine passive Wartehaltung verfällt.

mehr erfahren . .

Das eigenständige Spiel des kleinen Kindes braucht Zeit und Raum, ebenso wie die Mahlzeiten, der Schlaf und die Pflege.

Unsere Pädagogen achten darauf, dass

  • respektvoll mit der Persönlichkeit des Kindes umgegangen wird
  • das Kind achtsam in Empfang genommen und beziehungsvoll gepflegt wird
  • es sorgfältig begleitet wird auf dem Lernweg zum selbständigen Essen
  • genügend Raum und Zeit für sein freies Spiel bleibt
  • es seine Bewegungsentwicklung im eigenen Zeitmaß und selbstständig vollziehen kann

Uns ist es wichtig, von Anfang an eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern aufzubauen und ihnen einen umfangreichen Einblick in unsere pädagogische Arbeit und das pädagogische Alltagsgeschehen zu geben.