Wir sind UNESCO-Projektschule

Wir sind stolz darauf, als UNESCO-Projektschule Teil eines internationalen Netzwerks zu sein, das sich aktiv für eine zukunftsfähige, werteorientierte Bildung einsetzt. Unser Bildungsansatz verbindet die ganzheitliche Waldorfpädagogik mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der UNESCO, die zentrale Themen wie hochwertige Bildung (SDG 4), Klimaschutz (SDG 13), nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11), verantwortungsvollen Konsum (SDG 12) sowie globale Partnerschaften (SDG 17) umfassen.

Als Schule fühlen wir uns diesen Zielen in besonderem Maße verpflichtet. Unsere Schüler:innen sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, verantwortungsvoll mit Mensch und Natur umzugehen, gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen und aktiv an Lösungen mitzuwirken. Durch unsere Projektarbeit tragen wir dazu bei, dass junge Menschen sich als gestaltende Kräfte für eine nachhaltige und gerechte Welt verstehen.

 

Nähe zum Waldorf-Curriculum - Nachhaltigkeit als gelebtes Prinzip

Die Waldorfpädagogik teilt viele Grundprinzipien mit der UNESCO-Bildungsidee: Ganzheitliches, praxisorientiertes Lernen, eine enge Verbindung zur Natur und ein starkes Bewusstsein für soziale Verantwortung. Nachhaltigkeit ist bei uns kein abstraktes Konzept, sondern ein lebendiges Prinzip, das im Unterricht, in den Projekten und im Schulalltag eine zentrale Rolle spielt.

Die UNESCO-Ziele sind tief im Curriculum unserer Schule verankert. Sie zeigen sich beispielsweise in:

  • Künstlerisch-kreativen Projekten, die Umwelt- und Gesellschaftsthemen aufgreifen
  • Praktischer Arbeit in der nachhaltigen Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Interdisziplinären Unterrichtsansätzen, die Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Kunst verbinden
  • Sozialen Initiativen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern

So lernen unsere Schüler:innen von klein auf, Verantwortung für sich selbst, für andere und für die Umwelt zu übernehmen. Sie erfahren, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Frage des Wissens, sondern vor allem des Handelns ist.

 

Gesellschaftspolitische und zukunftsfähige Pädagogik

Als UNESCO-Projektschule verstehen wir Bildung als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir möchten unsere Schüler:innen nicht nur auf das Leben vorbereiten, sondern sie dazu ermutigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Eine zukunftsfähige Pädagogik bedeutet für uns, dass wir sie befähigen, kritisch zu denken, globale Zusammenhänge zu verstehen und selbst Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Unsere Schüler:innen setzen sich mit Themen wie Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechts- und Demokratiebildung, globaler Zusammenarbeit und nachhaltigem Wirtschaften auseinander. Sie reflektieren nicht nur, welche Verantwortung sie als Einzelne tragen, sondern auch, wie sie gemeinsam Veränderungen anstoßen können - sei es durch politische Projekte, Umweltinitiativen oder soziale Aktionen.

 

Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk Hessen

Ein wichtiger Partner in unserer Arbeit ist das UNESCO-Netzwerk der UNESCO-Schulen in Hessen. Der regelmäßige Austausch mit anderen Schulen ermöglicht es uns, von innovativen Ideen zu lernen, gemeinsame Projekte zu initiieren (wie die Organisation eines Schulcamps an Welterbestätten) und uns international zu vernetzen.

Diese Zusammenarbeit stärkt die interkulturelle Verständigung und gibt unseren Schüler:innen die Möglichkeit, über den eigenen Schulalltag hinaus an einer globalen Bewegung teilzuhaben. Ob durch Schüleraustausche, internationale Begegnungen oder gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte - das Netzwerk eröffnet wertvolle Chancen für eine Bildung, die Brücken baut und Perspektiven erweitert.

 

UNESCO-Projektarbeit als Zukunftsbeitrag - ab Jahrgangsstufe 5

Unsere UNESCO-Projektarbeit beginnt bereits ab Jahrgangsstufe 5 und ist fester Bestandteil des Schullebens. Alle Schüler:innen haben die Möglichkeit, sich aktiv mit den Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen und sich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren.

Mögliche Projektfelder sind:

  • Umwelt- und Klimaschutzprojekte, z. B. zum Erhalt der Artenvielfalt oder zur Reduktion von Plastik
  • Soziale Initiativen, z. B. in der Flüchtlingshilfe oder durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen
  • Nachhaltige Schulentwicklung, z. B. durch ökologische Gestaltung des Schulgeländes oder faire Beschaffung
  • Internationale Projekte, die den Austausch mit anderen UNESCO-Schulen fördern
  • Exkursionen zu Gedenk- und Welterbestätten

Durch diese Projekte erleben unsere Schüler:innen, dass ihr Handeln einen echten Unterschied macht. Sie lernen die Herausforderungen unserer Zeit kennen, setzen sich mit Ihnen auseinander, lernen Verantwortung zu übernehmen, kreative Lösungen zu entwickeln und gemeinsam mit anderen an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

 

Hier finden Sie weitere informationen zu den UNESCO-Projektschulen.