Surftipps
Der "maybrief47" des Frankfurter Vereins Ernst-May-Gesellschaft vom September d. J. widmet sich dem Thema Gärten und ist seit Anfang Oktober veröffentlicht. Hierin finden Sie auch einen Beitrag zum Freiraum Loheland in Verbindung zum pädagogisch-ästhetischen Konzept. Er erläutert Aspekte, die das diesjährige Thema der Loheland-Tagung der Reihe 2015-19 mit motivierten.
Jürgen Tietz: Mit Dogge und Demeter
In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.02.2016
http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/mit-dogge-und-demeter-1.18701978
Fotografien einer neuen Generation Weib im Bauhaus-Archiv
Im Bauhaus-Archiv wurde im Jahr 2007 die Sonderausstellung "Lichtbildwerkstatt Loheland, Fotografien einer neuen Generation Weib" gezeigt.
Lesen Sie hier mehr.
Frauenbewegtes Loheland
Eine Siedlung mit Geschichte und Charakter - von Sandra Uredat
1919 gründen Louise Langgaard und Hedwig von Rohden auf dem Herzberg nahe Fulda die "Loheland-Schule". Landbau und Handwerk werden hier unterrichtet, aber erst eine spezielle Gymnastik, die sogenannte "Loheland-Gymnastik", verbreitet den Ruf der Schule weit über den hessischen Raum hinaus.
Lesen Sie hier mehr.
Eckhardt Köhn: DAS GEHEIME DEUTSCHLAND DER FRAUEN
Amazonenstaat in der Rhön: Das Loheland war die Geburtsstätte einer neuen Weiblichkeit aus dem Geist des Tanzes und der Fotografie
Wenige hundert Meter hinter dem Ortsausgang von Dirlos in der hessischen Rhön wird der Autofahrer gewarnt: "Achtung gefährliche Abbiegung". Kurz darauf folgt am Straßenrand ein schmales grünes Schild mit der Aufschrift "Loheland". Leicht übersieht man den angekündigten Weg, der plötzlich scharf rechts abbiegt und den Herzberg hinaufführt. Loheland ist schwer zu finden und leicht zu verfehlen. Die deutschen Fotohistoriker können ein Lied davon singen.
Lesen Sie mehr hierzu auf razyboard oder societyofcontrol.
Fortbildungswoche der Propstei Johannesberg gGmbH für Architekten in der Denkmalpflege in Loheland, September 2014
Berichte und Bilder zur Fortbildungswoche finden Sie unter osthessen-news.de/n11494164/frauensiedlung-loheland-denkmalpfleger-und-architekten-auf-fortbildung.html.
Den während der Fortbildungswoche entstandenen Filmbeitrag können Sie unter folgendem Link anschauen: youtu.be/Bg_Q4Zz1Tkg
Klaus H. Orth: Louise Langgaard: Kunststation würdigt Ausnahme-Künstlerin
In: Osthessen-News vom 17.12.2012.
Hessische Kulturstiftung: frau in bewegung. In: maecenas. Winter 2012.
www.hkst.de/downloads/maecenas/hkst_maecenas_2012_04.pdf
Der Katalog zur Ausstellung zum künstlerischen Frühwerk von Louise Langgaard in der Kunststation Kleinsassen (Rhön) vom September 2012 bis Februar 2013 wurde von der Hessischen Kulturstiftung gefördert.